Mobiler Bereich

Grundwerde

E-Qalin heißt, in Würde und Respekt zu Hause

  • alt werden,
  • einander begegnen,
  • zusammen arbeiten und
  • sterben können.

E-Qalin ist ein umfassendes, innovatives, dynamisches Qualitätsmanagementsystem für den Mobilen Bereich in den Ländern Europas. Das Prinzip der kontinuierlichen und beteiligenden Entwicklung wird über den Regelkreis „Plan-Do-Check-Act“ mit der Ergänzung „Involve“ (Beteiligung) integriert. Dadurch wird der grundlegenden Charakteristik sozialer Dienstleistungen, deren NutzerInnen immer auch Ko-ProduzentInnen der Ergebnisse sind, Rechnung getragen.

E-Qalin basiert auf den fundamentalen Prinzipien der Menschenrechte, der Europäischen Sozialcharta (besonders Artikel 23), der Charta der Rechte hilfe- und pflegebedürftiger Menschen (2007) sowie der Leitlinie zur Unterstützung der Rechte pflegender Angehöriger. E-Qalin ist tolerant gegenüber weltanschaulichen und religiösen Einstellungen und dadurch offen für die unterschiedlichen Leitbilder und Philosophien von Anbieterorganisationen. Ethische Grundhaltungen und Werte wie Würde, Wertschätzung, Ehrlichkeit, Toleranz, Dialog- und Konfliktbereitschaft, Empathie, Freiheit und Selbstbestimmung und persönliche Integrität sind die vereinbarte Basis für E-Qalin und Garant für menschenwürdiges Leben und Arbeiten.

E-Qalin ist auf nachhaltige Entwicklung in den Bereichen Umweltverträglichkeit, Sozialverträglichkeit, Kulturverträglichkeit und Ökonomieverträglichkeit ausgerichtet und ermöglicht eine nationale Differenzierung. Als dynamisches QM-Modell kann E-Qalin auch an die Erfordernisse anderer Einrichtungen und Dienste im Sozial- und Gesundheitsbereich angepasst werden.

Prozess

Der durch das E-Qalin Modell initiierte Veränderungsprozess hat nicht zum Ziel, bestehende und gut funktionierende Strukturen und Prozesse zu verwerfen und durch neue zu ersetzen. Das E-Qalin Modell hinterfragt vielmehr, welche Strukturen, Prozesse und Ergebnisse erfolgreich und sinnvoll sind (Warum?), und darüber hinaus, welche verbesserungswürdig sein könnten. Dabei legen die Beteiligten selbst fest, was sie verändern möchten, und sie bestimmen auch den Zeitrahmen für Veränderungsmaßnahmen.

Das Modell passt sich dabei der jeweiligen Organisation ganz individuell an. Gefragt wird nach Regelkreisen und eventuellen Lücken in der bestehenden Organisation von Prozessen bzw. in der Gestaltung von Strukturen. Daher werden ganz bewusst weder im Modell noch im Handbuch konkrete Beispiele von Umsetzungs- oder Verbesserungsmaßnahmen aufgeführt. Das E-Qalin® Modell fordert die AnwenderInnen auf zu reflektieren, wie Ziele erreicht bzw. Regelkreise sinnvoll geschlossen werden können. Durch diesen Freiraum steht es den Beteiligten offen zu entscheiden, welche Instrumente sie einsetzen können oder möchten (z. B. Einsatz von Führungsinstrumenten, Kennzahlensystemen).

Eine transparente Planung und Umsetzung der E-Qalin Selbstbewertung ist zentrale Aufgabe des Managements bzw. der E-Qalin ProzessmanagerInnen. Die Kommunikation und Information der Betroffenen, vor allem zu Beginn und am Ende der Selbstbewertung, sind kritische Erfolgsfaktoren. Im Anschluss an die Selbstbewertung ist die Leitung für die Gewährleistung eines professionellen und kontinuierlichen Verbesserungsprozesses (zur Umsetzung der definierten Verbesserungsmaßnahmen) verantwortlich.

Struktur des Modells

Beim E-Qalin Modell sind einerseits die Strukturen und Prozesse in einer Organisation und andererseits die Ergebnisse die tragenden Säulen, auf die sich das Modell stützt und die für die Darstellung der Weiterentwicklung einer Organisation herangezogen werden. Die Ergebnisse verstehen sich dabei als Kennzahlen und somit als quantifizierbare Größen. Die beiden Säulen sollen verdeutlichen, dass das E-Qalin Modell der Prozess- und der Ergebnisorientierung den gleichen Stellenwert beimisst.

Die Strukturen & Prozesse umfassen Vorgehensweisen, Instrumente und Grundsätze der Organisation. Hier fragt das Modell nach dem WAS, WER und WIE in der Organisation. Dem gegenüber stehen die Ergebnisse, die aus den in den Perspektiven beschriebenen Aktivitäten gewonnen werden. Im E-Qalin Modell geht es um die Qualität von Strukturen, Prozessen und Ergebnissen und den Umgang damit. Es ist nicht Ziel des Modells, Vorgaben zu definieren, wie Organisationen des Mobilen Bereiches aufgebaut und organisiert sein sollen. Diese Offenheit soll ermöglichen, für unterschiedlichste Organisationen anwendbar zu sein.